BMWi Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Das Ministerium. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie wird von Bundesminister Dr. Philipp Rösler geleitet.

Organisation und Aufgaben. Aufgabe ist die Sicherung des wirtschaftlichen Wohlstands
in Deutschland. Hat gesetzgeberische, administrative und koordinierende Funktionen, insbesondere bei Normsetzung und internationaler Zusammenarbeit. Gegliedert in zehn Abteilungen: Zentral- und Leitungsabteilung, Fachabteilungen Europa-, Wirtschafts-, Mittelstands-, Energie-, Industrie-, Außenwirtschafts-, IT-, Kommunikations- und Post- sowie Technologie-Politik.

Sechs nachgeordnete Behörden wie beispielsweise Bundeskartellamt und Bundesnetzagentur.

Standorte und Mitarbeiter. Hauptsitz ist Berlin, zweiter Dienstsitz Bonn. Insgesamt 1.450 Mitarbeiter, davon rund 400 in Bonn.

Junior Professionals. Pro Jahr 30 bis 50 Neueinstellungen nach Bedarf und Haushaltssituation: für höheren Dienst im Regelfall Hochschulabsolventen, schwerpunktmäßig aus Rechts- und Wirtschaftswissenschaften mit überdurchschnittlichen Examina und möglichst dreijähriger Berufserfahrung. Erwünscht: sechsmonatige zusammenhängende studien- oder berufsbezogene Auslandserfahrung sowie erweiterte Kenntnisse mindestens der englischen und einer weiteren Fremdsprache.

Bei Schwerbehinderten kann von geforderter Berufserfahrung abgewichen werden.

Einstellungsvergütung im höheren Dienst in der Regel nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrags für öffentlichen Dienst, zuzüglich Ministerialzulage, bei Bewährung ist grundsätzlich eine Verbeamtung vorgesehen.

Hochschulabsolventen. Im gehobenen Dienst werden in unregelmäßigen Abständen Fachhochschulabsolventen mit „klassischem“ Verwaltungsstudium (Diplom-Verwaltungs-
wirt (FH) bzw. vergleichbarer Bachelor) eingestellt. In Einzelfällen Bedarf an anderen Fachrichtungen (vor allem IT).

Praktikanten. In Bonn und Berlin für Wirtschaftswissenschaft­ler und Juristen. Voraussetzung: Vordiplom bzw. mindestens viertes Fachsemester, Nachweis für Pflichtpraktikum, Bewerber sollten angeben, in welcher Abteilung sie eingesetzt werden möchten. Dauer: mindestens sechs Wochen, höchstens vier Monate. Keine Vergütung, keine Auslandspraktika.

Bewerbung bis 28. Februar für Praktika ab 1. Juli eines Jahres und bis zum 30. September für Praktika ab 1. Januar des Folgejahres.

Azubis/Duales Studium. Ausgebildet werden Verwaltungsfachangestellte mit gleichzeitigem Erwerb der Fachhochschulreife – Doppelqualifikation (acht Stellen in Berlin und sieben in Bonn). Fachinformatiker mit Fachrichtung Systemintegration (zwei Stellen in Berlin) und IT-System-Elektroniker (vier Stellen in Bonn), Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste mit Fachrichtung Bibliothek (eine Stelle in Berlin).

BMWi Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
Scharnhorststraße
34-37
10115
Berlin
0 30-1 86 15-0
www.bmwi.de

Branche

Zielgruppen

Geeignete Studienrichtungen

Ansprechpartner

Bewerben

Auswahlverfahren

 

Jobguide Aktion: GET SPONSORED!

Stipendien und Förderpreise

Stipendien für Studierende »

Stipendien für Doktoranden, Habilitanden, Young Professionals, MBA »

Förderpreise »

GET SPONSORED! Alert

Sie möchten per E-Mail automatisch über neue Sponsoring-Angebote informiert werden?

Dann melden Sie sich bitte hier an! »

GET SPONSORED! Offer

Sie sind ein Unternehmen oder eine Institution und möchten gerne ein Stipendium oder einen Förderpreis auf Jobguide.de anbieten?

Dann folgen Sie bitte diesem Link!